Camping

Camping (von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Dabei steht meist ein einfaches, naturnahes Campen ohne Luxus im Vordergrund der Erholungssuchenden.

Camping hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts etabliert und ist mittlerweile weitverbreitet. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, meist in landschaftlich reizvollen Lagen wie beispielsweise Nationalparks, zu übernachten. Campingplätze stellen neben dem Stellplatz die sanitären und elektrischen Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Oftmals haben sie darüber hinaus Angebote zur Freizeitgestaltung, sowie zur Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs. Übernachtungen auf Campingplätzen sind in der Regel preiswerter als in Hotels.

In den meisten Ländern Europas ist Kampieren in der Wildnis (Wildes Campen) nicht erlaubt oder nur unter strengen Auflagen gestattet.

Der Begriff Camping umfasst eine relativ breite Spanne an Tätigkeiten. Campen beginnt bei Survival-Touren, bei denen vielfach nur eine geringe Überlebensausrüstung oder gar nur die am Körper befindliche Kleidung mitgeführt wird. Es geht weiter über einfaches Zelten in der freien Natur, bei dem der Camper nur einfache Hilfsgegenstände wie ein Zelt, einen Schlafsack, Kochgeschirr und einfache Werkzeuge wie Taschenmesser und ähnliche Dinge mitführt. Das normale, heute populäre Campen umfasst das Übernachten auf einem Campingplatz mit einem Zelt oder Wohnwagen beziehungsweise Wohnmobil, bei dem alle rudimentären Dinge des täglichen Lebens einschließlich der Versorgung mit Strom und Wasser vorhanden sind. Die Extremform des Campens umfasst das Verbleiben auf einem Campingplatz, der neben den vorstehenden Dingen auch noch Annehmlichkeiten wie einen Fernsehanschluss, Internetanschluß (mittlerweile oft schon W-Lan), Supermärkte, Restaurants oder eigene Schwimmbecken bietet.

Camping kann als Tätigkeit alleine (= der reine Aufenthalt in der Natur) durchgeführt werden, oftmals wird es aber mit anderen Sportarten oder Beschäftigungen wie Angeln, Schwimmen, Wandern, Sightseeing oder Grillen verbunden.

Als Sonderformen des Campens sind einerseits das Dauercampen und andererseits der Verbleib in Camps zu bezeichnen. Beim Dauercampen hat sich der Camper mit seinem Wohnwagen dauerhaft auf einem Campingplatz niedergelassen und besucht diesen in der Regel auch mehrmals im Jahr beziehungsweise verbringt dort längere Zeitabschnitte. Als Camp wird hingegen eine ortsfeste Einrichtung bezeichnet, die zwar provisorischen Charakter hat, dennoch nicht im eigentlichen Sinne mit dem Camping zu vergleichen ist, da in der Regel feste Behausungen als Nachtlager verwendet werden.
Quelle: wikipedia

Campingplätze in Deutschland


CMS von J3S· camping.de · Kontakt/Impressum